Der Wildpark – Wald- und Wandergebiet Potsdams
In der Pirschheide entstand 1842 auf einer Fläche von 870 Hektar der umzäunte königliche Wildpark. Der Holzzaun hatte eine Länge von 12 Kilometern, die Zaunhöhe …
Hier finden Sie Informationen über den Wildpark, seine Geschichte und die Sehenswürdigkeiten des Wildparks.
In der Pirschheide entstand 1842 auf einer Fläche von 870 Hektar der umzäunte königliche Wildpark. Der Holzzaun hatte eine Länge von 12 Kilometern, die Zaunhöhe …
Seit dem 17. Jahrhundert war das große Wildparkgebiet zwischen Potsdam und Geltow, die Pirschheide, ein traditionelles Wald- und Jagdgebiet für den Kurfürsten bzw. ab 1701 …
Zu Beginn seiner Regierungszeit ließ Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam gleichzeitig zwei verschiedenartige Tiergärten westlich des Sanssouci – Parkes einrichten. Eingefügt zwischen dem Neuen Palais …
Lenné´s vergessener Garten in Potsdam und einige seiner Persiusbauten
Peter Joseph Lenné (geb. 1789 Bonn, gest. 1866 Berlin) war einer der bedeutenden deutschen Gartenkünstler und Landschaftsgestalter des 19. Jahrhunderts. Seine Parks und Gärten prägen an vielen Stellen noch heute das Bild der Städte Berlin und Potsdam. Die Gestaltung der Havelseenlandschaft zwischen beiden Städten, in der er unter dem Motto der “Landschaftsverschönerung” Nützlichkeit und Schönheit verband, ist ein bedeutendes und weit über seine Zeit hinaus wirkendes frühes Beispiel für die Landschaftsgestaltung in Deutschland.
(1803 – 1845)
Ofizieller “Architekt des Königs” Friedrich Wilhelm IV.
(1789 – 1866)
Gartenarchitekt und preußischer Generalgartendirektor
Nahe der Gärtnerlehranstalt und des Parks Sanssouci entstand 1842 der Haupteingang zum Wildpark, das Forsthaus Sanssoucitor. Der Gebäudekomplex besteht wie bei allen Wildparkbauten aus Hauptbau, …
Für das Zentrum des achtstrahligen Wegesterns wurde 1842 der Futterschirm, der früher auf der Pfaueninsel stand, wieder verwendet. Den Entwurf für den markanten Futterschirm mit …